Infos in Leichter Sprache
Das Projekt Team Usability
Herzlich willkommen bei Team Usability.
Usability ist Englisch.
Man spricht es so: juse-bili-ti
Usability bedeutet: Ich kann etwas gut benutzen.
Zum Beispiel: Eine Internet-Seite.
Team Usability ist ein Projekt von einer Firma.
Die Firma heißt: DIAS GmbH
Das wollen wir
Jeder Mensch braucht Infos aus dem Internet.
Das gilt auch für Menschen mit Behinderung.
Alle Internet-Seiten sollen so sein,
dass jeder sie gut benutzen kann.
Aber manchmal gibt es dabei Probleme.
Das wollen wir ändern.
Was machen wir?
Wir untersuchen Internet-Seiten und Apps.
Eine App ist ein Programm für das Handy.
Wir möchten wissen,
wie Menschen mit Behinderung Internet-Seiten benutzen.
Wir prüfen,
ob es Barrieren gibt.
Eine Barriere ist ein Hindernis.
Wenn es ein Hindernis gibt,
können manche Menschen die Internet-Seite schlecht benutzen.
Zum Beispiel blinde Menschen.
Oder Menschen,
die Leichte Sprache lesen.
Wir arbeiten mit Menschen mit Behinderung zusammen.
Sie sind Experten für Barrieren.
Sie können Barrieren besser erkennen als andere Menschen.
Wir unterstützen sie dabei.
Wir haben 2 Tests für Internet-Seiten
Mit den Tests prüfen wir:
- ob die Internet-Seite barriere-frei
- ob man eine Internet-Seite gut benutzen
Test 1: Ist die Internet-Seite barriere-frei?
Der Test heißt: Praxis-Test.
Wir prüfen zusammen mit Menschen mit Behinderung,
ob es Barrieren gibt.
Test 2: Kann man die Internet-Seite gut benutzen?
Der Test heißt: Usability-Test.
Usability ist Englisch.
Man spricht es so: juse-bili-ti
So geht der Test:
Menschen mit Behinderung testen
verschiedene Sachen auf einer Internet-Seite.
Wir schreiben auf:
- welche Probleme es gab.
- was man besser machen kann.
Zum Beispiel:
Auf vielen Internet-Seiten muss man sich anmelden.
Wir prüfen,
ob das gut klappt.
Hilfsmittel im Internet
Menschen mit Behinderungen haben Hilfsmittel für das Internet.
Zum Beispiel: Blinde Menschen haben ein Programm.
Das Programm liest die Internet-Seite vor.
Das Programm heißt: Screen-Reader.
Das Wort ist Englisch.
Man spricht es so: Skrien-Rieder.
Aber: Manchmal klappt das nicht.
Zum Beispiel,
weil es ein Hindernis auf der Internet-Seite gibt.
Das ist eine Barriere.
Das prüfen wir auch.
Das machen wir noch:
Wir schreiben über unsere Arbeit.
So können andere Menschen lernen.
Und sie können bessere Internet-Seiten bauen.
Das schreiben wir zum Beispiel:
- Test-Ergebnisse:
Das sind Barrieren auf Internet-Seiten.
- Tipps:
So können Menschen mit Behinderung Internet-Seiten testen.
Wer bezahlt uns?
Wir bekommen Geld von einer großen Behörde.
Die Behörde heißt: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Haben Sie Fragen?
Dann melden Sie sich bei uns.
Simone Lerche
E-Mail: lerche@dias.de
Telefon: 040 - 43 18 75 14
Detlev Fischer
E-Mail: fischer@dias.de
Telefon: 040 - 43 18 75 25
Erklärung zur Barriere-Freiheit
Es gibt Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln stehen in Gesetzen.
Die Gesetze heißen so:
- Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
Kurz: BGG - Barrierefreie-Informations-Technik-Verordnung
Kurz: BITV
In den Gesetzen steht:
So muss eine Internet-Seite sein,
damit alle sie gut benutzen können.
Wir arbeiten dafür,
dass alle Menschen die Internet-Seite gut benutzen können.
Darum halten wir uns an die Regeln.
Prüfung zur Barriere-Freiheit
Wir haben unsere Internet-Seite geprüft.
Wir haben geprüft,
ob alles barriere-frei ist.
Wir schreiben die Ergebnisse in einen Text.
Der Text heißt: Erklärung zur Barriere-Freiheit
Im Text steht,
was auf unserer Internet-Seite nicht barriere-frei ist.
Der Text steht auch auf unserer Internet-Seite.
Alle Menschen können ihn lesen.
Das Ergebnis von der Prüfung
Wir haben unsere Internet-Seite geprüft.
Unser Ergebnis ist:
Unsere Internet-Seite ist barriere-frei.
Wir haben die Regeln eingehalten.
Kontakt
Sie können uns eine Nachricht schreiben.
Zum Beispiel:
- Wenn Sie ein Problem mit der Internet-Seite haben.
- Wenn Sie eine Frage zur Internet-Seite haben.
- Wenn Sie uns Ihre Meinung sagen wollen.
- Wenn Sie ein Hindernis gefunden haben.
E-Mail: info@team-usability.de
Schlichtungs-Verfahren
Haben Sie uns eine Barriere gemeldet?
Und Sie sind mit unserer Antwort nicht zufrieden?
Dann können Sie sich bei einer Stelle beschweren.
Die Stelle heißt: Schlichtungs-Stelle
Die Schlichtungs-Stelle prüft,
ob unsere Antwort richtig ist.
Die Schlichtungs-Stelle hilft,
damit wir eine gute Lösung finden.
Die Schlichtungs-Stelle ist kostenlos.
Sie müssen nichts bezahlen.
Infos zum Text:
- Die Leichte Sprache ist von:
Büro für Leichte Sprache Hamburg
Internet: www.LS.LHHH.de - Der Text ist geprüft:
Von Teilnehmern und Teilnehmerinnen am Campus Uhlenhorst - Die Bilder für Leichte Sprache sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache e.G