Das Team
Testen im Team bedeutet, dass verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen zusammenwirken, um die Barrierefreiheit und Usability von Angeboten zu verbessern.
Das Usability-Test-Team
Unser Team für den Usability-Test besteht aus vielen verschiedenen Menschen mit Behinderungen, die digital verschienene assistive Technologien und adaptive Strategien einsetzen (weiterführende Informationen: Nutzungsweisen kennenlernen: Wie Menschen mit Behinderungen das Web nutzen). Im Rahmen von Usability-Tests führen sie als Proband*innen definierte Aufgaben durch. Diese Aufgaben sind für sie neu, aber entsprechen einer alltäglichen Zielsetzung (z. B. die Nutzung eines Kontakt-Formulars, um eine Anfrage zu stellen).
Im Usability-Test wird aufgezeichnet, wie die Aufgabe durchgeführt wird. Wo entstehen Probleme? An welchen Stellen tauchen Fragen auf? Die Testpersonen brauchen für die Durchführung der Aufgaben keine Übung und keine besonderen technischen Vorkenntnisse.
Im Laufe des Projekts bauen wir einen Pool von Menschen mit Behinderungen auf. Falls Sie auch dabei sein wollen, registrieren Sie sich bitte unter Tester*in werden.
Das Praxis-Test-Team
Das Team für den Praxis-Test besteht aus Menschen mit oder ohne Behinderungen, die die Barrierefreiheit von Angeboten anhand bestehender und neuer Prüfverfahren untersuchen. Hier kommen der BITV-Test und der App-Test zum Einsatz. Als Hilfsmittelnutzende sind Menschen mit Behinderungen Experten in eigener Sache. Sie nutzen verschiedene Wege, um bestehende Barrieren zu erkunden und zu dokumentieren.
Da für Prüferinnen und Prüfer mit Behinderungen manche Barrierefreiheits-Anforderungen behinderungsbedingt nicht oder nicht vollständig prüfbar sind, ergänzt sich das Team. Beispielsweise kann ein blinder Prüfer nicht bewerten, ob ein Text vergrößert wird, ohne dass sich Inhalte überlappen, oder ob Alternativtexte von Grafiken angemessen sind. Ein anderes Teammitglied wird das übernehmen. Wie die Zusammenarbeit im Team am besten funktioniert? Dafür entwickeln wir Methoden und einen Leitfaden.
Wenn Sie Interesse haben, als Praxis-Tester dabei zu sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Kernteam und externes Team
Das Projekt lebt von der Zusammenarbeit von Kernteam und externem Team.
Das Kernteam ist im Projekt Team Usability beschäftigt und hat damit die Möglichkeit, sich direkt auszutauschen. Die Hauptaufgabe des Kernteams ist die Entwicklung von Methodiken für Usability- und Praxis-Tests, und zwar in erster Linie aus praktischen Erprobungen heraus, die gemeinsam durchgeführt werden.
Das externe Team besteht aus Menschen mit Behinderungen, die nur gelegentlich Tests durchführen und nicht unbedingt am gleichen Ort sind. Die Leute des externen Teams sind zum Teil bereits in anderen Zusammenhängen mit der Bewertung von Angeboten beschäftigt — als Teil ihres Jobs oder aus persönlichem Engagement.
Der Austausch erfolgt über Telefonate, E-Mails, Dokumentenbearbeitung und Videokonferenzen. Er ist für beide Seiten fruchtbar:
- Das Projekt hat Zugang zu den Erfahrungen eines größeren Kreises von Testpersonen und kann diese bei der Methodenentwicklung einbeziehen.
- Externe Prüf-Expert*innen erhalten Rückmeldungen, tauschen Erfahrungen aus und können so eigene Prüfkompetenzen weiterentwickeln. Der Bezug zu den Anforderungen der Standards, etwa der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), den das Projekt einbringt, hilft bei der Ausrichtung eigener Bewertungen: Was fällt unter Barrierefreiheit im engeren Sinn und was gehört zur Usability? Wo sind Anforderungen erfüllt, wo nicht? Welche Aspekte führen eher zu Best-Practice-Empfehlungen?