Der Usability-Test
Mit dem Usability-Test entwickelt das Projekt eine Methode für aufgabenbasierte Tests durch Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten und Einschränkungen. Zusammengenommen sollen die Ergebnisse zu einem vollständigeren Bild der Usability (also Nutzbarkeit) von Webangeboten und Apps beitragen.
Was ist der Usability-Test?
Der Usability-Test orientiert sich an bestimmten praktischen Aufgaben. Menschen mit ganz verschiedenen Fähigkeiten und Einschränkungen versuchen, eine Aufgabe durchzuführen, zum Beispiel:
- in einem Online-Angebot eine Kontakt-Adresse finden,
- eine Suchfunktion nutzen,
- auf einer Website des öffentlichen Personen-Nahverkehrs herausfinden, wann die letzte Bahn nach X abfährt,
- sich bei einer Webseite registrieren oder im Profil etwas ändern oder
- eine Anwort zu einer E-Mail verfassen und senden.
Die Nutzerin selbst oder eine Person, die neben ihr sitzt, schreibt auf, was für Schwierigkeiten dabei entstehen.
Die Methodik, die wir im Projekt entwickeln, soll helfen, diesen Vorgang zu unterstützen und zu strukturieren. Wir wollen die Ergebnisse für die gleiche Aufgabe aus verschiedenen Tests zusammenführen und aufbereiten. Die Ergebnisse sollen für die Verbesserung der getesteten Angebote möglichst hilfreich sein.
Wie unterscheidet sich unser Usability-Test von anderen Usability-Testmethoden?
Usability-Tests orientieren sich in der Regel an Durchschnittsnutzern ohne besondere Einschränkungen. Anforderungen, die bei Menschen mit Einschränkungen über die tatsächliche Nutzbarkeit entscheiden, bleiben dabei unberücksichtigt. Hier ein paar Beispiele:
- Nutzer sollen mit der Maus oder über die Touchscreen-Eingabe einen bestimmtem Bestellvorgang durchführen. Motorisch eingeschränkte und blinde Nutzer brauchen dafür die volle Tastaturbedienbarkeit. Das wird meist nicht geprüft.
- Seheingeschränkte Nutzer vergrößern den Bildschirm sehr stark, sodass nur noch ein kleiner Ausschnitt sichtbar ist. Auch das wird üblicherweise nicht in Usability-Tests berücksichtigt.
- Ältere Nutzer zoomen in eine Seite hinein, um die Schrift besser lesen zu können. Dabei können sich Inhalte verschieben oder abgeschnitten bzw. ausgeblendet werden. Dies bleibt in den üblichen Tests meist unberücksichtigt.
- Nutzer, die mit einer Spracheingabe-Software arbeiten, bedienen Angebote über Sprachbefehle. Ob das funktioniert, kommt in Usability-Tests meist nicht vor.